Datenschutz

Datenschutzerklärung der Rösler Oberflächentechnik GmbH

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Rösler Oberflächentechnik GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Adresse: Vorstadt 1, 96190 Untermerzbach
Kontaktinformation: www.rosler.com, +49 9533 924-0, datenschutzroslercom
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutzroslercom

Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
  • Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
  • Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@rosler.com. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Transparenz- und Informationspflichten
Transparenz- und Informationspflichten für Kunden, Lieferanten und Vertragspartner der Rösler Oberflächentechnik GmbH nach der EU Datenschutz-Grundverordnung.

Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: marketingroslercom.

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen. Zur Administration der Website hat ein externer Dienstleister temporär Zugriff auf personenbezogene Daten aus den Kontaktformularen.

Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses und zur Abwicklung von Anfragen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an einen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums: USA, Schweiz, Russland, Serbien, Brasilien, China, Indien. Darüber hinaus haben wir weitere Vertretungen weltweit, an die gegebenenfalls auch personenbezogene Daten übermittelt werden. Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet durch: unternehmerische Datenschutzvorschriften und EU-Standardvertragsklauseln.

Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. (TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384, 256-Bit-Schlüssel, TLS 1.2) Zudem bieten wir unseren Usern bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt. Details dazu haben wir im o. g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z. B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen. Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z. B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.

Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name des Internet Service-Providers
  • Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem und eingestelle Sprache
  • Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
  • Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
  • Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
  • Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DS-GVO gespeichert. Nach spätestens 30 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

 

Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Persönliche Daten
    • Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse
  • Firmendaten
    • Firmenname
    • Branche
    • Abteilung
    • Adresse
  • Angaben zu Wünschen und Interessen

 

Im Rahmen der Lieferantenselbstauskunft erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Persönliche Daten
    • Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse
  • Firmenbezogene Daten

Die erhobeben Daten zur Liferantenselbstauskunft haben eine End-to-End S/MIME Verschlüsselung und können nur von uns geöffnet werden.
 

Im Rahmen der Newsletteranmeldung erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Persönliche Daten
    • Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse

 

Im Rahmen einer Seminaranmeldung der Rösler Academy erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Persönliche Daten
    • Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse
  • Firmendaten
    • Firmen- / Rechnungsanschrift
  • Teilnehmerdaten
    • Anrede, Vorname, Name, E-Mail Adresse

 

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen) des weiteren Firmendaten (Firma, Adresse ,Branche und Abteilung) sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden. Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofoern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinaus gehende Datenerhebung statt.

Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Name werden für den Versand der teilweise personalisierten Newsletter verwendet. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, als Pflichtfeld sind Vormane, Nachname, Firmenname und E-Mail-Adresse gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Für den Versand von Newslettern per E-Mail verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann Werbung per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten. Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt über unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden. Wir informieren in unseren Newsletter regelmäßig über neue Produkte und Angebote undAußerdem nutzen wir zur Erfolgskontrolle ein Newsletter Zählpixel und Link-Tracking. Der Zählpixel misst die Öffnungen des jeweiligen Newsletters, das Link-Tracking zählt die Klicks auf die jeweiligen Links, die in den Newslettern verbaut sind. Durch die Anonymisierung lassen beide Methoden keine Rückschlüsse auf eine Einzelperson ziehen. Die Zählpixel und die Tracking-Datenverarbeitung erfolgt mit Google Analytics. Des Weiteren führen wir nach abgewickelten Projekten und in unregelmäßigen Abständen, Erfolgsevaluierungen und Kundenzufriedenheitsumfragen durch. Diese Daten erheben wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 I lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit formlos unter marketingroslercom widerrufen. Die Verknüpfungen zu Benutzer-IDs werden nach einem Zeitraum von 23 Monaten automatisch gelöscht.

Lieferantenselbstauskunft (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
Wenn Sie eine Lieferantenselbstauskunft auf unserer Webseite zur Vertragsanbahnung abgeben möchten, fragen wir die Daten bei Ihnen ab, die wir zur Bewertung benötigen. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Bewertung von Ihnen benötigen. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Die erhobeben Daten zur Liferantenselbstauskunft haben eine End-to-End S/MIME Verschlüsselung und können nur von uns geöffnet werden.

Seminaranmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
Unser Internetauftritt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf unsere Seminarangebote in einem Online-Anmeldeverfahren zu nutzen. Aufgrund einer von Ihnen eingeleiteten Online-Anmeldung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns für die Zwecke der Anmeldung elektronisch zur Verfügung stellen. Wir werden alle personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und ausschließlich für die Zwecke der Online-Anmeldung behandeln. Die Anmeldung auf eines unserer Seminarprogramme im Online-Verfahren erfordert verpflichtend die Eingabe von bestimmten, in unserem Online-Anmeldungssformular mit Pflichtfeldern gekennzeichneten, personenbezogenen Daten (beispielsweise Vor- und Nachnamen, Postanschrift und E-Mail-Adresse). Sie haben die Möglichkeit, über die Angaben in den Pflichtfeldern hinaus freiwillig weitere Kontaktdaten mitzuteilen, die uns eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erleichtern (beispielsweise Ihre Telefonnummer). Um Ihre Anmeldung möglichst gezielt bearbeiten und Ihre Anmeldungsswünsche berücksichtigen zu können, besteht die Möglichkeit, freiwillig noch weitere Informationen zu übermitteln.

Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Online-Anmeldung verarbeitet und genutzt. Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden von sonstigen Daten getrennt. Auf Ihre Anmeldedaten haben nur die für das Anmeldeverfahren zuständigen Personen und im Falle einer späteren Schulung die für die Schulung zuständigen Personen Zugriff. Ihre Anmeldung per E-Mail wird in verschlüsselter Form übertragen. Ihre Anmeldedaten werden von uns nicht an Dritte weiter übermittelt, es sei denn, dass Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung zu der Übermittlung erteilt haben oder eine gesetzliche Pflicht für die Übermittlung vorliegt.

Die erhobeben Daten zur Seminaranmeldung haben eine End-to-End S/MIME Verschlüsselung und können nur von uns geöffnet werden.

Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen in Form von Newslettern zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten. Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst an per E-Mail an marketingroslercom oder auf dem Postweg an Vorstadt 1, 96190 Untermerzbach gerichtet werden

 

Bewerberportal (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der Rösler Oberflächentechnik GmbH. Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses) Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen wie z. B. Ihren Lebenslauf oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichtangaben sind mit einem *(Stern) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen.

Wir speichern Ihre Daten zu dem oben genannten Zweck, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens sechs Monate nach Erhalt eines Entscheides. Sie haben aber die Möglichkeit, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen länger speichern und mit anderen Ihrem Profil entsprechenden vakanten Stellen abgleichen.
Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns durch Anklicken der Checkbox mit dem Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen geben können. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für 12 Monate. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft telefonisch unter +49 9533 / 924 456, per E-Mail an bewerbungroslercom oder auf dem Postweg an Personal, Hausen 1, 96231 Bad Staffelstein widerrufen.

Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung/ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Unsere Internetseite verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung deren Funktionsfähigkeit notwendig sind. Diese werden je nach Zweck dauerhaft – auch nach Beendigung der Sitzung – (sog. Persistente Cookies, z.B. Opt-Out) gespeichert oder werden mit Beendigung des Browsers gelöscht (sog. Session-Cookies – diese haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit).

Darüber hinaus setzen wir mit Ihrer Einwilligung auch noch weitere Cookies. Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO).

Ihr Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie unten links das Fingerprint-Symbol aktivieren und so Ihre Cookie Einstellungen ändern.

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir die Usercentrics Consent Management Plattform. Betreiber ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München. Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Geräte Informationen, Browser-Informationen, anonymisierte IP-Adresse, Opt-In- und Opt-Out-Daten, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Anfordern von URLs, Seitenpfad der Webseite und geographischer Standort über ein JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es der Usercentrics GmbH, den Nutzer über bestimmte Tags und Web-Technologien auf unserer Website zu informieren und seine Einwilligung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, die Einwilligung nachzuweisen (gemäß Art. 7 Abs. 1 EU-DS-GVO). Ziel ist es, die Präferenzen der Nutzer zu kennen und entsprechend umzusetzen sowie diese rechtssicher zu dokumentieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Stelle weitergegeben. Der Nutzer kann der Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser dauerhaft unterbinden, was auch Usercentrics daran hindern würde, das JavaScript auszuführen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Usercentrics sind zu finden unter https://usercentrics.com/privacy-policy/

Dies gilt auch für die weiteren Cookies: Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auf Ihrem Endgerät auch zusätzlich manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder auch löschen.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Nutzerprofile / bzw. Einsatz nicht rein funktionaler Cookies Webtracking-Verfahren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. fa EU-DS-GVO)
1. Google Analytics
Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ein. Hierdurch werden von Ihnen als Nutzer Interaktionen mit unserer Website erfasst und systematisch ausgewertet. Hierbei werden folgende Daten von Ihnen gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Nutzungsdaten
  • Click path
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Device Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standort-Informationen
  • Widget-Interaktionen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihr Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie unten links das Fingerprint-Symbol aktivieren und so Ihre Cookie Einstellungen ändern..
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern.
Wir löschen oder anonymisieren die durch Google Analytics gesammelten Daten sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 14 Monaten der Fall.

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

2.Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das bedeutet: Es werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.google.com/tagmanager/use-policy.html

Im Rahmen dieser Services können die erfassten Daten an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

Webinare / Videotelefonie (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f EU-DS-GVO, § 26 BDSG)
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH nutzt Videokonferenzdienste zur Durchführung von Webinaren zu verschiedenen angebotenen Themenbereichen. Zu diesem Zweck bedient sich die Rösler Oberflächentechnik GmbH dem Videokonferenztool Zoom. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Die Nutzung von Zoom erfolgt entweder über Ihren Web-Browser oder alternativ über die auf Ihrem Endgerät installierte Zoom App.
Wir weisen Sie darauf hin, dass weitere Datenverarbeitungen, die beispielsweise im Zusammenhang mit dem Aufruf der Zoom-Webseite und/oder der Installation der Zoom-App stehen, nicht in unserer Verantwortung liegen.

Bei der Nutzung von Zoom werden Ihre bei Zoom hinterlegten Benutzerdaten (z. B. Name, Mail-Adresse, Profilbild, Sprache, etc.) verarbeitet. Ferner werden Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) und Metadaten (z. B. Meeting-ID, Telefonnummern, Datumsangaben, etc.) erfasst. Schließlich werden Bild- und Tondaten von Ihnen verarbeitet. Hierzu erhält Zoom für die Dauer der Übertragung Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon Ihres Endgeräts, sofern Sie dies zulassen. Die Bild- und Tonübertragung kann jederzeit von Ihnen unterbrochen werden. Zudem besteht die Möglichkeit Texteingaben (Chat) zu tätigen und Dateien samt Inhalt (bei Dateiaustausch) zu übertragen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Durchführung von Webinaren und dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DS-GVO. Soweit die Videokonferenzen innerhalb des Unternehmens zwischen Beschäftigten stattfinden auf Grundlage des § 26 Abs. 1 BDSG. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Kommunikationsgestaltung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Zweckerreichung unbedingt erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass die Daten ggf. zu Nachweiszwecken auf Grundlage gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert werden müssen. In diesem Fall werden die Daten spätestens nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

Zoom verarbeitet und speichert Ihre Daten in den USA und ist durch entsprechende vertragliche Regelungen verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten und das europäische Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO), in diesem Fall werden Sie gesondert hierauf hingewiesen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie unter: https://rosler-academy.zoom.us/terms und https://rosler-academy.zoom.us/privacy

Social Media
1. Einsatz von Social-Media-Buttons mit „Sharif“
Wir setzen auf unserer Webseite das c't-Projekt „Sharif“ ein. „Sharif“ ersetzt die üblichen Share-Buttons der Sozialen Netzwerke und schützt hierdurch das Surf-Verhalten
„Sharif“ bindet diese Share-Buttons der Sozialen Netzwerke auf unserer Webseite lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende Soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienste des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Sharif-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Sharif-Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Sozialen Netzwerken statt. Weitere Informationen über das das c't-Projekt „Sharif“ finden Sie unter http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html. Wir binden auf unserer Website folgende Soziale Netzwerke mit „Sharif“ ein: Facebook, LinkedIn

2. Nutzung von LinkedIn
Diese Webseite nutzt die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der LinkedIn Inc. („LinkedIn“), 2029 Stierlin Ct. Ste. 200 Mountain View, CA 94043, USA. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber wie Sie mit unserer Website interagieren. LinkedIn ist allerdings in der Lage den Besuch unserer Seite Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuzuordnen. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen (“Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

3. Vimeo

Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter vimeo.com/privacy. Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

4. Facebook
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
Wir freuen uns, wenn Sie Inhalte dieser Seite auf Facebook empfehlen und diskutieren. Dazu verwenden wir die vom c't-Projekt „Sharif“ zur Verfügung gestellten Buttons.
Übliche Social-Media-Buttons übertragen User-Daten bei jedem Seitenaufruf und geben den sozialen Netzwerken genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein.
Der Sharif-Social-Button stellen den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf http://www.heise.de.
Durch die Aktivierung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook ab diesem Moment den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den Facebook-Button kein zweites Mal bestätigen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button ein weiteres Mal betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auch wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, kann Facebook Daten, wie z. B. die IP-Adresse, über Sie sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Zusätzlich können Sie auch durch Add-Ons entsprechende Blocker für Ihren Browser installieren.

Datenschutzerklärung / Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“, vorliegend bei Facebook, You tube, Xing, LinkedIn, kununu und vimeo. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben der Rösler Oberflächentechnik GmbH die

  • Facebook
    (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • LinkedIn
    (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
  • Xing
    (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
  • Youtube
    (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
  • Kununu
    (kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, A - 1010 Wien)
  • Vimeo
    (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA)

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.

Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogene Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Rösler Oberflächentechnik GmbH erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.

Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:


Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch die Rösler Oberflächentechnik GmbH keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutzroslercom.

Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

Onlineangebote bei Kindern
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.

Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.