Nassstrahlen mit Rösler: Wenn Wasser und Strahlmittel zusammenwirken

Oberflächenverbesserung, Reinigung, Aufbereiten, Entschichten, Vorbereitung zur Erstbeschichtung, Entgraten und Shot Peening – all das sind Aufgaben, für die ein Nassstrahl-Verfahren eingesetzt werden kann. Es ist ein auf Wasser basierendes Verfahren mit Strahlmittel und eignet sich besonders für die Bearbeitung empfindlicher, präzisionsgefertigter Teile.


Die wesentlichen Vorteile des Nassstrahlens sind:

  • Keine Staubentwicklung
  • Geeignet zur Verwendung sehr feiner Strahlmittel
  • Geringer Strahlmittelverbrauch aufgrund der schützenden Wasserschicht (für Shot Peening geeignet)
  • Geringes Risiko von Einschlüssen (besonders bei Weichmetall)


Durch die Anreicherung des Prozesswassers mit keramischen und mineralischen Strahlmitteln können besondere Oberflächenbilder erzielt werden. Darüber hinaus wird durch das Nassstrahl-Verfahren auch das Abstrahlen von Stoffen möglich, die beispielsweise aus gesundheitlichen Aspekten nicht in die Luft gelangen sollen.

Für eine gleichbleibende Prozesskonstanz und qualitativ hochwertige Oberflächenbearbeitung der Werkstücke wird die Steuerung der Strahldüsen in Rösler-Nassstrahlanlagen durch Industrie-Roboter oder von CNC-Systemen übernommen. Die Beschickung und Entladung kann ebenfalls auf vielfältige Art automatisiert und den individuellen Produktionsanforderungen angepasst werden.

Beispielanlagen aus dem Bereich Aerospace

Mögliche Werkstücke für den Prozess "Nassstrahlen"

  • Aluminiumdruckgussteile
  • Bohrer
  • Edelstahlflächen für Nahrungsmittelindustrie
  • Edelstahlkomponenten
  • Feingussteile
  • Hartmetallschneiden
  • Implantate
  • Leitschaufeln (Vanes)
  • Motorengehäuse
  • Operationsbesteck
  • Schmiedeteile (Luftfahrt)
  • Turbinenschaufeln (Blades)
  • Turbinenscheiben (Rings)
  • Werkzeuge